Moderne Fertighäuser sollten heutzutage zwei wichtige Aspekte beinhalten: Ein ansprechendes Design im Mix mit einer hohen Energieeffizienz. Auf beides soll folgend Bezug genommen werden.
Aktuelles Design
Das Design ist immer abhängig vom aktuellen Trend aber auch den persönlichen Wünschen der Hausbesitzer. Aus diesem Grunde ist es im Prinzip sehr individuell, wie schließlich ein Fertighaus gestaltet werden soll. Dennoch gibt es einen aktuellen Trend, der mehrheitlich einige gemeinsame stilistische Elemente umgesetzt haben möchte. Geradlinigkeit ist beispielsweise eine Form, die gerade im Trend ist. Aus diesem Grunde ist oftmals ein Flachdach eingebaut. Das Haus soll außerdem sehr hell gestaltet sein. Dies wird bevorzugt mit dem Einsatz von viel Glas bzw. Fenstern umgesetzt. Zudem sind große Räume wie zum Beispiel eine Wohnküche im Trend, die immer zwei Raumtypen offen miteinander verbinden.
Energieeffizienz
Die Energieeffizienz ist so aktuell wie nie. Es gibt im Fertighausbau genauso viele Möglichkeiten dazu wie bei der klassischen Bauweise. Als erstes ist das Niedrigenergiehaus zu nennen. Zwar gibt es keine genaue rechtliche Definition, dennoch gilt, dass ein Niedrigenergiehaus bei 70 kWh je Quadratmeter Wohnfläche und Jahr liegt. Dies bedeutet in etwa 7 Liter Heizöl pro m² und Jahr. Ein 3-Liter-Haus entspricht der Extremvariante dabei.
Als nächstes sollte das Passivhaus angeführt sein, da es einen noch geringeren Bedarf an Energie hat. Damit es so bezeichnet werden darf, sollte der Verbrauch von 1,5 Liter pro m² und Jahr nicht übersteigen. Dies ist insbesondere durch eine effiziente Wärmedämmung möglich.
Eine weitere Variante im Fertighausbau ist das Plus-Energie-Haus. Hierbei lässt der Name bereits vermuten, dass das Haus sogar Energie erzeugt und einspeisen kann. Aus diesem Grunde wird es auch als Mini-Kraftwerk oder Energieüberschusshaus bezeichnet. Dies ist tatsächlich mittels Photovoltaik oder Wärmepumpenheizung möglich. Bei der letztgenannten Variante wird Energie durch erwärmtes Grundwasser, welches an die Oberfläche gefördert wird, erzeugt. Mit dieser Form der Bauweise mit zusätzlicher Energieerzeugung und Energieeffizienz ist eine Förderung durch die KFW möglich. Aus diesem Grunde stellt dieser Fertighaustyp die interessanteste Bauform dar.