Wie die Amerikaner träumen die meisten Deutschen vom Leben im eigenen Haus mit schönem Garten. “Schaffe, schaffe, Häusle baue” lautet das alte schwäbische Sprichwort. Allerdings fällt es Deutschen oft schwer, sich diesen Traum zu erfüllen.

Ein Haus in Deutschland ist ein sehr teurer Traum. Die durchschnittlichen Grundstücks- und Baukosten sind doppelt bis dreifach höher als in den Vereinigten Staaten. Hinzu kommt eine deutlich höhere Anzahlung von 30 bis 50 Prozent. Dies erklärt, warum die meisten Deutschen in Wohnungen oder Eigentumswohnungen leben. Während in Deutschland weniger als die Hälfte der Menschen ein eigenes Haus besitzt, sind es in den USA 65 Prozent und in Großbritannien 69 Prozent.

Wohnkomplexe

In oder um fast jede deutsche Stadt herum sieht man die Reihen von Wohnsilos. Diese meist in spartanischer Form von Hochhäusern konstruierten Gebäude dominieren häufig das Stadtbild. Sie entstanden meist in den vergangenen Jahrzehnten mit dem Ziel, den Bewohnern eine höhere Wohnqualität zu bieten. Verloren geht bei dieser schlichten Form der Architektur der Charme traditioneller europäischer Bauwerke. Der praktische Nutzen und die vergleichsweise günstigen Konstruktionskosten überwiegen die Nachteile. Als Reaktion auf einen chronischen Wohnungsmangel stehen diese Türme meist in sogenannten “Satellitenstädten” am Stadtrand.

Lüften des Hauses oder der Wohnung

Aufgrund der unterschiedlichen Art der Beheizung deutscher Häuser und Wohnungen, ist es viel wichtiger, die Wohnung zu lüften als in den USA. Deutsche Wohnungen werden fast immer mit Warmwasser oder elektrischer Strahlungswärme beheizt. Im Winter, wenn die Wohnung oder das Haus die meiste Zeit geschlossen ist, steigt die Luftfeuchtigkeit und die Feuchtigkeit kann Schimmel an Wänden, hinter Regalen und in anderen Bereichen entstehen lassen. Deshalb haben die Deutschen gelernt, auch in den kältesten Wintermonaten regelmäßig die Fenster und Außentüren zu öffnen, um ihre Wohnung zu lüften. Einige Haushalte lüften das Haus täglich oder sogar zweimal täglich – morgens nach dem Aufstehen und abends vor dem Schlafengehen.